Digitaler Zwilling als Schlüssel zur skalierbaren Industrie 4.0/5.0
Digitale Zwillinge ermöglichen endlich den skalierbaren Einsatz innovativer Software-Lösungen im IIoT – vom digitalen Produktpass bis zum selbstoptimierenden Produktionsprozess. In der Praxis scheitert ihr Einsatz aber oft an der Menge an Tools, die für ein solches Vorhaben zusammenarbeiten müssen.
Das muss aber nicht so sein! Dieser Vortrag zeigt, wie uns der Digitale Zwilling Schritt für Schritt den Weg zur Industrie 4.0/5.0 Fabrik ebnet. Wir demonstrieren anhand konkreter Beispiele, welche Tools für den sinnvollen Einsatz nötig sind, und wie offene Standards wie OPC-UA und AAS die nötige Interoperabilität dieser Tools schaffen.
Vorkenntnisse
- Keine besonderen Vorkenntnisse nötig (verwendete Konzepte werden entsprechend eingeführt, angewandte Techniken werden detailliert erklärt).
Lernziele
- Was sind Digitale Zwillinge, und wieso sind sie eine Zukunftstechnologie?
- Welche Software-Komponenten benötige ich für die Verwendung Digitaler Zwillinge in der Praxis?
- Wie kann ich mit gängigen Techniken aus der Software-Architektur Digitale Zwillinge möglichst automatisiert inbetriebnehmen?
- An welchen Stellen in der Architektur meines digitalen Zwillings ist eine Konfiguration nötig?