Möchtest du mit deinem Team teilnehmen? Ab drei Personen profitierst du von unseren Gruppenrabatten! Direkt im Shop buchen!

IIoT-Architektur in der Batteriezellfertigung: Maschinenintegration durch AI on Edge

Die Integration einer sinnvollen IIoT-Architektur in der Batteriezellfertigung eröffnet neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Automatisierung. Dieser Vortrag untersucht den Weg zu einer geeigneten IIoT-Architektur sowie den Einsatz von Edge-Technologie.

Am Beispiel eines realisierten Use-Cases zeigt Wilhelm, wie ein Large Language Model (LLM) auf Edge-Geräten zur Unterstützung der Maschinenintegration eingesetzt werden kann. Seine Ergebnisse demonstrieren das Potenzial von AI on Edge, die Fertigungsprozesse in der Batteriezellproduktion signifikant zu verbessern und die Anlageneffizienz zu steigern.

Vorkenntnisse

  • Grundlegende Kenntnisse über IT-Architekturen und vernetzte Systeme
  • Grundverständnis für die Integration von Maschinen und Systemen in Produktionsprozesse

Lernziele

  • Verstehen der grundlegenden Konzepte der IIoT-Architektur und ihrer Relevanz für die Automatisierung in der Batteriezellfertigung
  • Analyse der Rolle von Edge-Technologie und deren Vorteile in der Datenverarbeitung und Maschinenintegration
  • Erkennen des Potenzials von AI – in diesem Use Case Large Language Models (LLM) – auf Edge-Geräten zur Optimierung von Fertigungsprozessen


Speaker

 

Wilhelm Jaspers
Wilhelm Jaspers arbeitet seit fast drei Jahren an der Fraunhofer FFB als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Data Engineering. Er ist verantwortlich für die Integration der Produktionsanlagen in die IT-Systeme, um eine digitalisierte, datengetriebene Produktion zu ermöglichen. Zudem konzentriert er sich auf die Entwicklung einer strategischen IIoT-Architektur, im Hinblick auf Edge-Technologie.
LinkedIn

Beyond-IoT-Newsletter

Du möchtest über die Beyond IoT
auf dem Laufenden gehalten werden?

 

Anmelden