Möchtest du mit deinem Team teilnehmen? Ab drei Personen profitierst du von unseren Gruppenrabatten! Direkt im Shop buchen!

UNS und AI Agents: Buzzword-Bingo oder Erfolgskombination?

Produzierende Unternehmen kämpfen nach wie vor mit der Digitalen Transformation in der Produktion. Vor allem, wenn sie versuchen Use Cases auf einer veralteten Systemlandschaft und verstreuten Datenquellen aufzubauen.

Das Konzept des Unified Namespace kann helfen, einen gut strukturierten Daten-Layer für die Smart Factory aufzubauen. Inzwischen gibt es auch reichlich Erfahrungen aus der Praxis, um zu Bewerten: "Ist der UNS mehr als ein Hype?" Mit "AI Agents" steht allerdings schon ein neues Buzzword parat.

Henning und Kyrill werfen einen Blick darauf, wie und ob agentenbasierte Systeme für produzierende Unternehmen sinnvoll einzusetzen sind und was passiert, wenn man einen AI Agent auf den UNS loslässt.

Vorkenntnisse

  • Grundverständnis für die Herausforderung der Digitalen Transformation in produzierenden Unternehmen

Lernziele

  • Verständnis für die Herausforderungen bei der Vernetzung in der Produktion schaffen
  • Bewertung, wann es lohnt einen Unified Namespace aufzubauen und was es dafür braucht
  • Grundlagen über die Funktion von AI Agenten
  • Lernen, wie kontextualisierte Daten aus einem UNS mit LLMs genutzt werden können

Speaker

 

Henning Heine
Henning Heine arbeitet als Smart-Factory-Experte bei MaibornWolff. Seit gut acht Jahren entwickelt er maßgeschneiderte Smart-Factory-Anwendungen mit und für die Mitarbeiter auf dem Shopfloor. Als Maschinenbauer mit langjähriger Erfahrung in produzierenden Unternehmen unterstützt er Kunden auf dem Weg zur Smart Factory.
LinkedIn

Kyrill Schmid
Kyrill Schmid ist Lead AI Engineer bei MaibornWolff. Durch seine Promotion im Bereich Machine Learning, Erfahrung in der universitären Lehre und als IT-Trainer für KI und ML, ist er immer daran interessiert Experten-Wissen praxisnah und zielgerichtet zu vermitteln. Im Bereich Data und AI ist Kyrill speziell in Projekte zur Umsetzung unternehmensinterner GPTs und RAG-Systeme eingebunden.
LinkedIn

Beyond-IoT-Newsletter

Du möchtest über die Beyond IoT
auf dem Laufenden gehalten werden?

 

Anmelden